Kategorie: Kohlgemüse

Grünkohl – Superfood

Grünkohl – ein klassisches Wintergemüse – ist überaus gesund – und natürlich wohlschmeckend.

Diese Erkenntnis ist jetzt nicht neu, doch dass Grünkohl etwa deutlich mehr Vitamin C pro Gramm enthält als eine Orange, hören einige vielleicht zum ersten Mal. Während eine Orange im Schnitt auf etwas mehr als 50 Milligramm Vitamin C auf 100 Gramm Gewicht kommt, sind es je nach Kohlart zwischen 100 und 150 Milligramm je 100 Gramm.

Ähnlich verhält es sich mit Beta-Carotin, einer Vorstufe des Vitamin A: In einer mittelgroßen Möhre befänden sich rund 15 Milligramm des Pflanzenstoffs, in der gleichen Menge Grünkohl seien jedoch bereits mehr als 20 Milligramm enthalten.

Und: Grünkohl-Verzehr kann sogar Krebs vorbeugen. Der im Gemüse enthaltene Stoff Glucoraphanin bzw. seine Abbaustoffe sind wissenschaftlichen Studien zufolge dazu geeignet, Krebszellen anzugreifen. In der aktuellen Forschung wird festgestellt, dass die Abbauprodukte, die auch in Brokkoli vorkommen, in frühen Stadien der Erkrankung in der Lage seien, Zellen anzugreifen und diese zu zerstören.

Grünkohl braucht Frost?

Mythos oder Realität? Braucht Grünkohl, wie oft behauptet, den ersten Frost, um auch wirklich genießbar zu sein? Nein, nicht unbedingt. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Damit Grünkohl genügend Inhaltsstoffe produziert, die beispielsweise gegen Cholesterin wirken, braucht es Temperaturen von acht bis zehn Grad Celsius.

Jedoch sei das Gemüse wesentlich bekömmlicher, wenn Frost herrsche. Denn dann würde Grünkohl wesentlich mehr Zucker produzieren, was ihn schonender für den Magen mache. Dieser Effekt stelle sich jedoch nur bei lebenden Pflanzen ein. Im Sommer geerntet und anschließend gefroren ist hingegen nicht vorteilhaft für das Gemüse.

Die Vielfalt bei Grünkohl ist unglaublich groß: Grünkohl kann nicht nur klassisch auf dem Teller, sondern auch als Smoothie serviert werden. Zudem lassen sich zu Hause selbst Grünkohl-Chips herstellen sowie vegetarische Varianten des Gemüses zaubern. Weitere Rezept-Ideen folgen noch.

Wirsing

Wirsing ist ein Blattgemüse aus der Kohlfamilie, das für seine zarten, welligen Blätter und seinen milden Geschmack geschätzt wird. Mit seinem hohen Nährstoffgehalt und seiner Vielseitigkeit in der Küche ist Wirsing eine beliebte Zutat in vielen Gerichten weltweit.

100 g Wirsing haben ca. 27 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 113 kJ, enthalten 2.9 g Eiweiß, 0.38 g Fett und 2.5 g Kohlenhydrate.

Der tatsächliche Vitamingehalt von Wirsing ist von zahleichen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme etc. So kann bspw. die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung ziemlich erschwert. Daher ist es wichtig, den Wirsing regional, ohne lange Lieferzeiten, zu beziehen! Hier profitieren Sie von allen Vorteilen des Gemüses.

Nährstoffe

Wirsing ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin C, Vitamin K, Vitamin B6, Folsäure, Kalzium, Kalium und Eisen.

Ballaststoffgehalt

Mit seinem hohen Ballaststoffgehalt unterstützt Wirsing die Verdauung, fördert die Darmgesundheit und trägt zur Sättigung bei.

Kaloriengehalt

Wirsing hat einen niedrigen Kaloriengehalt und ist daher eine gute Option für eine kalorienbewusste Ernährung.

Herzgesundheit

Die enthaltenen Antioxidantien und Ballaststoffe können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern.

Gewichtsmanagement

Wirsing ist kalorienarm und ballaststoffreich, was dazu beitragen kann, das Sättigungsgefühl zu erhöhen und die Kalorienaufnahme zu reduzieren, was wiederum beim Abnehmen helfen kann.

Entzündungshemmend

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Wirsing können zur Linderung von Entzündungen im Körper beitragen und das Risiko von chronischen Krankheiten verringern.

© 2025 Start

Theme von Anders NorénHoch ↑